Politik

BUNDESTAGSWAHL 2021

Was sagen die Parteien zu Kriminalität und Opferschutz?

Deutschland hat gewählt. Die Themen Kriminalität, Prävention und Opferschutz hatten wir bei den TV-Triellen und im Wahlkampf zuvor jedoch vermisst. Deshalb hatte der WEISSE RING bei CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und AfD nachgefragt.

Armutsforscher Christoph Butterwegge
Armuts- und Reichtumsforscher Butterwegge im Interview

„Wir haben ein Zerrbild von Kriminalität“

Wer Armut und vor allem Ungleichheit bekämpft, bekämpft auch die Kriminalität. Davon ist Professor Dr. Christoph Butterwegge überzeugt. Der Armuts- und Reichtumsforscher aus Köln sagt: Armut werde in Deutschland immer noch stigmatisiert und teilweise auch kriminalisiert.

Correctiv: Menschen im Fadenkreuz des rechten Terrors
Projekt von WEISSER RING und Correctiv

Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors

Rechter Terror richtet sich zwar oft gegen Einzelne – er soll uns aber alle treffen. Zusammen mit Correctiv geben wir 57 Menschen, die auf sogenannten „Feindeslisten“ stehen, ein Gesicht und erzählen ihre Geschichte.

Dorothee Bär: Das Internet ist weder gut noch böse. Foto: Christoph Soeder
Interview

Dorothee Bär: Macht der sozialen Netzwerke nicht ignorieren

Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, erklärt im Interview, warum sie das Internet weder für gut noch böse hält und wieso Medienkompetenz Thema in der Schule sein muss.

Hass ist im Internet Alltag. Foto: Assanimoghaddam
Hass und Hetze

Der Hass und das Recht

Der wachsende Hass im Internet verletzt nicht nur Menschen, er gefährdet auch die Demokratie. Juristische Folgen haben diese Angriffe gegen einzelne Personen und gegen den Staat nur selten – bislang.

Hass gegen Frauen ist ein verbreitetes Problem im Netz. Foto: Assanimoghaddam
Hass und Hetze

Hassobjekt Frau

Viele Frauen werden im Internet beschimpft, bedroht und belästigt – weil sie Frauen sind. Die Auswirkungen sind oft verheerend. Influencerin Louisa Dellert will sich aber nicht zum Schweigen bringen lassen.