
„Ich ertrage einiges, aber Ungerechtigkeit nicht!“
In der Theorie ist das Entschädigungsrecht in Deutschland ein gutes Gesetz, in der Praxis leiden viele Antragsstellende jedoch unter den zermürbenden Verfahren. Gudrun Stifter will das ändern. Dafür pendelt die Münchenerin durch das ganze Land – und zwischen Euphorie und Frustration.

Sultanas Traum von einer besseren Welt
Als Kind floh Sultana Sediqi mit ihrer Familie vor dem Krieg in Afghanistan und landete in Erfurt. Heute ist sie zur Stimme für junge Leute mit einer Migrationsgeschichte geworden, die ansonsten oft unsichtbar und ungehört bleiben. Dies ist ihre Geschichte.

„Ich wünsche mir bei der Opferentschädigung einen Wettstreit der Bundesländer“
Mit Kerstin Claus hat zum ersten Mal eine Frau das Amt der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) übernommen, die selbst Missbrauch erlebt hat. Im ausführlichen Interview spricht sie über das Recht der Opfer auf Sichtbarkeit, über die Blindheit der Gesellschaft und über einen Wettstreit der Bundesländer um die beste Opferentschädigung.

Die OEG-Entscheidungen der Bundesländer im Vergleich
Die Zahlen zu den Entscheidungen über OEG-Anträge in den einzelnen Bundesländern klaffen teilweise weit auseinander. Besonders schlecht stehen die Chancen auf Anerkennung in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Sachsen, etwas mehr Hoffnung dürfen sich Gewaltopfer in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt machen.

Gewaltopfer kennen Recht auf Entschädigung nicht
Wie viele Deutsche kennen das Opferentschädigungsgesetz? Welche Unterstützungsmaßnahmen finden die Befragten am wichtigsten? Exklusive Forsa-Umfrage des WEISSEN RINGS.

So funktioniert das Schutzprogramm RIGG
Als erstes Bundesland in Deutschland installierte Rheinland-Pfalz mit RIGG ein Schutzprogramm für Frauen, die Opfer von Gewalt und Morddrohungen werden. Frauenministerin Katharina Binz sagt: „Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache!“