
Die Endgegnerin
Renate Künast ist für manche Internetnutzer ein Hassobjekt und für mächtige Social-Media-Konzerne eine ernstzunehmende Gegnerin. Mit hartnäckigem öffentlichen Eintreten und juristisch erstrittenen Erfolgen kämpft die 68-Jährige für die Rechte von Hate-Speech-Betroffenen. Ein Treffen in Berlin mit einer streitbaren Frau, die deutliche Worte und ungewöhnliche Wege wählt, um ihre Ziele zu erreichen.

„Ich führe das Gesellschaftsministerium – und das ist auch für Männer da“
Nein, sagt Lisa Paus, sie habe die Männer nicht vergessen: Noch in dieser Legislaturperiode will sie ein neues Gewalthilfegesetz abschließen, das auch für männliche Betroffene von Partnerschaftsgewalt da sein soll. Fünf Fragen an die Bundesfrauenministerin.

„Es ist unser Job, immer wieder die Hand zu heben“
Wer sich für den Schutz von Männern vor Partnerschaftsgewalt einsetzt, wird häufig „als Exot oder sogar als Störenfried“ wahrgenommen, sagt Frank Scheinert. Ein Gespräch mit dem unermüdlichen Leiter der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz (BFKM) in Dresden.

Warum viele Bundesländer keine Zufluchtsorte für Männer anbieten
Bundesweit gibt es insgesamt zwölf Wohnungen, in denen ausdrücklich nur Männer Schutz finden. Wir haben bei den Landesregierungen nachgefragt, ob sich das ändern soll.

Was hat die Regierung hinsichtlich Kriminalität und Opferschutz erreicht?
Vor zwei Jahren ging die Ampelregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP an den Start. Was hat sie seitdem in Sachen Opferschutz erreicht? Ein Überblick.

So funktioniert die elektronische Aufenthaltsüberwachung in Spanien
Spanien gilt als Vorreiter bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Mit GPS-gestützten Armbändern schützt das Land Opfer vor Gewalttätern. Ist das spanische Modell ein Vorbild für Deutschland?