
„Es interessiert die Behörden nicht, wie man da durchkommt, psychisch, wirtschaftlich“
Wer Opfer einer Gewalttat wird, kann Hilfe vom Staat beantragen. Für Betroffene bringt das Verfahren nach dem Opferentschädigungsgesetz allerdings viele Probleme mit sich – zum Beispiel für Flora-Nike Göthin.

„Das war eine zusätzliche Belastung“
Max Privorozki ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Halle an der Saale und hat den Terroranschlag auf die Synagoge im Oktober 2019 überlebt. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen mit Journalistinnen und Journalisten nach der Tat.

Volkmarsen – ein Ort der Tat
Nach der Amokfahrt am Rosenmontag 2020 im hessischen Volkmarsen mit 154 Verletzten wurde aus einem Tatort schnell ein Ort der Tat: Viele packten mit an, halfen. Wie geht es den Opfern heute?

Wie die Familie von Sharon Tate die US-Justiz veränderte
1969 ermordete die „Manson Family“ sieben Menschen – darunter die hoschwangere Schauspielerin Sharon Tate. Während um die Täter ein regelrechter Kult ausbrach, kämpfte Tates Familie für bessere Opferrechte – mit nachhaltigen Folgen für das US-Rechtssystem. Wie das gelang, erklärt Sharons Schwester Debra im Interview.

„Es ist ein unerträglicher Zustand, dass Opfer immer wieder schutzlos sind“
Uwe Stürmer hat viele Fälle von Partnertötungen bearbeitet. Im Interview erzählt er, wann es für Frauen besonders gefährlich wird – und wo sich die Polizei noch verbessern muss.