Menschen

Preisverleihung

„Es ist wichtig, Brücken für Betroffene von Menschenhandel zu bauen“

Im Interview mit der Redaktion des WEISSEN RINGS spricht Professor Tillmann Bartsch, der mit seinem Team mit dem Wissenschaftspreis Opferschutz ausgezeichnet wurde, über die schwierige Situation von Opfern von Menschenhandel, durch sie begangene Taten – und den Sinn einer Straffreiheit dafür.

Wissenschaftspreis Opferschutz

„Verfahren sollten so opfersensibel wie möglich gestaltet werden“

In Wiesbaden fand die Preisverleihung zum Wissenschaftspreis Opferschutz statt. Einer der Preisträger ist Dr. Marius Riebel.

Prof. Dr. Christian Schertz über True Crime

„Der Gesetzgeber muss Ausschlachtungen von menschlichen Tragödien untersagen“

Viele True-Crime-Formate würden eklatante Opferrechtsverletzungen enthalten: Der bekannte Medienanwalt Prof. Dr. Christian Schertz fordert im Interview mit dem WEISSEN RING die Schaffung eines postmortalen Persönlichkeitsrechts, das „Ausschlachtungen von menschlichen Tragödien“ untersagt.

Sexueller Missbrauch

Zurück im Leben

Hedwig T. zeigte einen sexuellen Missbrauch an, das Bistum Münster nannte ihre Schilderung „Fiktion“ und schloss die Akte. Doch die Betroffene wehrte sich, und etwas Unerwartetes geschah: Die Kirche prüfte den Fall ein zweites Mal – und alles wurde anders. Ein Wiedersehen mit einer veränderten Hedwig T. in Nürnberg.

Gewalttat in Magdeburg

Ausnahmezustand für Opfer … und für Helfer

Seit dem Anschlag in Magdeburg melden sich viele Betroffene beim WEISSEN RING. Viele Dutzend Menschen brauchen Hilfe. Was bedeutet solch ein Großereignis für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer?

Hass und Hetze

Ein Anruf bei … Lisa Glowatzki

Unter der Überschrift „Auf dem Platz“ begleitete „Stern“-Autor Marc Bädorf die junge Schiedsrichterin Lisa Glowatzki für eine Reportage zu einem Spiel in der Bezirksliga Westfalen und beobachtete, was für ein rauer Ton dort herrscht. Die heute 28-Jährige sagte damals, man müsse angesichts von zunehmender Gewalt und Beleidigungen schon überlegen, ob es einem noch Spaß macht. Wir haben noch mal nachgefragt.