Hintergrund

Digitale Gewalt

„Eine kleine Narbe bleibt immer“

Moritz Müller spielt in der DEL, der höchsten deutschen Eishockey-Liga. Der Profi der Kölner Haie sah sich Anfang 2024 mit einer Hassnachricht konfrontiert. Ein Gespräch über die Folgen.

Trickbetrug

Mein Vater, die Trickanrufer und ich

Vor zwei Jahren wurde die Familie unserer Autorin Julia Zipfel beinah Opfer von Telefonbetrügern. Das hat Folgen bis heute.

Digitale Gewalt / Interview

„Was wir für strafbar halten, ist den Plattformbetreibern häufig völlig egal“

Oberstaatsanwalt Hanno Wilk leitet das Team „Hate Speech“ in der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) in Frankfurt am Main. Im Gespräch mit „Forum Opferhilfe“ erklärt er, warum ihm TikTok und Telegram besonders große Bauchschmerzen bereiten und was passiert, wenn seine Ermittler im Netz „auf Streife“ gehen.

Digitale Gewalt

Wie können Videos aus den sozialen Medien entfernt werden?

Bunt, schrill und laut: Dafür ist TikTok bekannt. Wer nicht aufpasst, den zieht der raffinierte Algorithmus in seinen Bann und lässt ihn stundenlang nicht mehr los. Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit nutzen die App, Tendenz steigend. Social Media macht Spaß – kann aber auch sehr verletzend sein.

Medien

Quälen bringt Quote

Im deutschen Fernsehen ist Gewalt allgegenwärtig. In einem Drittel des Programms ist sie zu sehen, teilweise explizit und oft gegen Frauen. Warum ist das so? Eine Analyse.

Digitale Gewalt / Interview

„Gegner nannten mich die lügende Chefin von Correctiv“

Das gemeinnützige Medienhaus Correctiv berichtete exklusiv über ein Geheimtreffen hochrangiger AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarker Unternehmer, die im November 2023 in einem Hotel bei Potsdam die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland besprachen. Auf die Veröffentlichung der Recherche folgten in vielen Städten Demonstrationen für Freiheit, Demokratie und Menschlichkeit – und Anfeindungen im Internet gegen die Reporter. Ein Gespräch mit Anette Dowideit, stellvertretende Chefredakteurin von Correctiv, in Berlin über digitale Gewalt gegen Journalisten.