
Chronik eines angekündigten Todes
Alle drei Tage tötet in Deutschland ein Mann seine (Ex-)Frau. Tut der Staat genug, um diese Frauen zu schützen? Der Fall von Anne, die 2017 gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn Noah getötet wurde, zeigt: Nein, tut er nicht.

Wie der Staat Frauen besser vor Gewalt schützen könnte
Frauen vor ihren gewalttätigen (Ex-)Männern zu schützen, das ist das Ziel von gerichtlichen Annäherungs- und Kontaktverboten. Aber die werden in Deutschland tausendfach ignoriert – und Frauen deshalb bedroht, verletzt oder sogar getötet. Dabei könnten diese Frauen geschützt werden. Spanien macht vor, wie es funktionieren kann, während sich in Deutschland Bund und Länder gegenseitig die Verantwortung zuschieben.

Polizeischutz für die Minderheiten
Was genau sind eigentlich Hassverbrechen? Wie lassen sie sich bekämpfen? Und was empfinden die Betroffenen? Eine Antwortsuche in München und Nürnberg.

Warnung vor der Warnung
Immer mehr Medien verwenden Triggerwarnungen – um Menschen, die Schlimmes erlebt haben, vor negativen Erinnerungen zu schützen. Doch über den Sinn und Nutzen dieser Hinweise scheiden sich die Geister. Manche halten sie sogar für schädlich.

Wie KI den Hass im Netz bekämpft
Ist künstliche Intelligenz (KI) das Mittel gegen Hass und Hetze im Internet? Bei den Olympischen Spielen in Paris sollten deutsche Sportlerinnen und Sportler Hassbotschaften in ihren Social-Media-Kanälen erstmals mithilfe von KI blockieren. Offizielle Meldestellen wie die Landesmedienanstalten oder „Hessen gegen Hetze“ nutzen seit Jahren smarte Technologien.

Brutale Fouls im Netz
Sie werden bewundert und gefeiert, aber auch mit Hassbotschaften überhäuft und mit dem Tode bedroht: Spitzensportlerinnen und Spitzen- sportler sind in den sogenannten sozialen Netzwerken in hohem Maße digitaler Gewalt ausgesetzt. Eine Spurensuche in der Welt des Leistungssports.