Ehrensache

Was wäre der WEISSE RING ohne die Menschen, die sich für ihn einsetzen? Nichts.
In der „Ehrensache“ stehen diejenigen im Mittelpunkt, die sich für den Verein engagieren: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Rund 2.700 Ehrenamtliche sind bundesweit vor Ort mit Rat und Tat, schnell, direkt und auf Augenhöhe aktiv. Sie engagieren sich vielfältig: in der Opferhilfe vor Ort, am Opfer-Telefon oder in der Onlineberatung wie auch in der Kriminalprävention, für das Fundraising oder die Aus- und Weiterbildung. Sie sind Netzwerkerinnen, Pressesprecher oder übernehmen Leitungsverantwortung auf lokaler, Landes- oder Bundesebene. Die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützen gut 120 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den 18 Landesbüros und der Bundesgeschäftsstelle in Mainz.

Bundesverdienstkreuz für Petra Klein

Die Ruhe in Person

Petra Klein, 69 Jahre alt, ist niemals nervös. Die frühere Polizistin ist beim WEISSEN RING nicht nur Leiterin der Außenstelle Oldenburg, sie repräsentiert den Verein auch in Europa. Jetzt wurde sie für ihr Engagement geehrt.

Nachruf: Jörg Beck

Der Zuhörer

Jörg Beck diente fast sein ganzes Leben den Menschen: erst als Berufsoffizier bei der Bundeswehr und dann beim WEISSEN RING. Ein Nachruf.

Telefon-Beraterin Ursula Schott

Die Pionierin

Ursula Schott gehörte zu den ersten 23 Telefon-Beraterinnen des WEISSEN RINGS – und ist die letzte aus der Anfangsgruppe, die von Bord geht. Im Interview blickt sie zurück auf eine bewegte Zeit, herausfordernde Fälle und überraschende Wendungen.

Gewalttat in Magdeburg

Ausnahmezustand für Opfer … und für Helfer

Seit dem Anschlag in Magdeburg melden sich viele Betroffene beim WEISSEN RING. Viele Dutzend Menschen brauchen Hilfe. Was bedeutet solch ein Großereignis für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer?

Bundesvorsitzende Barbara Richstein im Interview

Eine Herzensangelegenheit

Mehr als 25 Jahre saß Barbara Richstein als Abgeordnete im Brandenburger Landtag, fast genauso lange ist sie Mitglied im WEISSEN RING. Im September 2024 wählten die Delegierten des Vereins sie zur neuen Bundesvorsitzenden. Was möchte sie in den kommenden zwei Jahren als oberste Opferschützerin bewegen? Ein Treffen in Berlin.

Ehrensache

Die Prozessbegleiter

Klaus-Peter Zajewski und Holger Kuhrt engagieren sich ehrenamtlich beim WEISSEN RING. Bei einem Treffen in Berlin wird rasch klar: Sie haben viel zu erzählen.