Missbrauch im Bistum Münster

Das Schweigen der Gemeinden

Drei Männer, die in jungen Jahren Missbrauch in Kirchen des Bistums Münster erlebten, erzählen ihre Geschichten. Es geht ums Schweigen, Reden, Kämpfen – und um den Umgang mit den Tätern von damals.

Foto: Hauke-Christian Dittrich

Am Abend lag er im Bett und betete: „Lieber Gott, bitte sei doch auch mal lieb zu mir.“ Aber Gott hörte ihn nicht, vielleicht gab es ihn auch gar nicht. Am nächsten Tag ging es jedenfalls weiter, der Kaplan missbrauchte ihn wieder, „heftiger als je zuvor“, sagt Martin Schmitz viele Jahre später.
Er war zehn, höchstens elf Jahre jung damals. Heute ist er 58 Jahre alt.

Manchmal holte ihn der Pfarrer morgens aus dem Bett, Bernd wohnte ja gleich bei der Kirche. Er wartete im Kinderzimmer, bis der Junge angezogen war, dann nahm er ihn mit ins Pfarrhaus. Dort schloss er alle Fensterläden, verriegelte die beiden Türen zum Pfarrbüro, legte die Hörer seiner zwei Telefone neben die Gabel. „Weißt du, wie man sich unkeusch an­­fasst?“, fragte der Pfarrer das Kind.
„Mann“, sagt Bernd Theilmann viele Jahre später. Er trinkt einen Schluck Wasser, er schüttelt den Kopf. „Was man da erlebt hat, wenn man zu ihm kommen sollte… Ich war doch erst zehn!“ Jetzt ist er 68.

Er saß auf der Orgelbank und übte, als der Pfarrer ihn von hinten umschlang, ach was: als der Pfarrer ihn von hinten anfiel. Hände. Speichel. Geräusche, Marcus Fischer* hatte so etwas noch nie gehört. Er war ein Junge von vielleicht 15 Jahren, er erstarrte vor Schreck und Ekel. „Jedes widerliche Detail von damals hat sich für immer in mein Gedächtnis eingebrannt“, sagt er viele Jahre später. 54 Jahre alt ist Fischer heute.

*Name geändert

I. Schweigen

Martin Schmitz war Messdiener in Rhede, Westfalen, dort fiel er dem pädokriminellen Kaplan Heinz Pottbäcker zum Opfer. Der Geistliche missbrauchte in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren Dutzende Kinder, allein in Rhede dürften es 20 bis 30 Betroffene sein. Aber Pottbäcker beging seine Verbrechen nicht nur in Rhede; er missbrauchte Kinder in Waltrop, in Bockum-Hövel, in Recklinghausen. Möglicherweise missbrauchte er Kinder auch in anderen Orten, er war eingesetzt in Dinslaken, Bösensell, Marl, Münster, Rheinberg und zuletzt als Krankenhausseelsorger in Neuenkirchen, Niedersachsen.

Dass Pottbäcker sich so viele Jahre lang an so vielen Kindern vergehen konnte, hat damit zu tun, dass ihn die Personalverantwortlichen im Bistum Münster immer wieder versetzten. Sie versetzten ihn, nachdem er 1968 zu neun Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden war, wegen „Unzucht mit einem abhängigen Kind“ in Waltrop. Sie versetzten ihn, als 1973 der Missbrauch eines Brüderpaares gemeldet wurde. Sie versetzten ihn, nachdem er 1983 eine Geldstrafe in Höhe von 12.500 Mark zahlen musste; er hatte in Recklinghausen drei kleine Jungen missbraucht. Die Kirche versetzte ihn auch im Anschluss immer wieder, weil er sich nicht an die bischöfliche Auflage hielt, sich von Kindern fernzuhalten.

„Ich konnte darüber nicht reden“

Der Messdiener Martin Schmitz wusste von all dem natürlich nichts.

Herr Schmitz, gab es damals, als Sie ein Kind waren, irgendjemanden, mit dem Sie über den Missbrauch hätten sprechen können? Einen anderen Messdiener vielleicht, der ebenfalls betroffen war?

„Ich weiß, dass ein Junge mir mal etwas gesagt hat. Dass ihm, wie er sagte, der Kaplan ‚in die Hose gefasst‘ habe. Bei mir hat das nur Panik ausgelöst. Ich bin weggerannt, ich konnte darüber nicht reden.“

Der andere Junge fand demnach auch niemanden, mit dem er reden konnte.

„Ja. Mit meinen Eltern habe ich nicht darüber geredet, das wäre gar nicht gegangen. Als der Kaplan dann versetzt wurde, als es aufhörte mit dem Missbrauch, als der Missbrauch nur noch in meinem Kopf weiterging, habe ich versucht, alles mit mir auszumachen.“

Wie alt waren Sie, als der Kaplan versetzt wurde?

„Zwölf.“

Schmitz versuchte, alle Erinnerungen an den Kaplan zu verdrängen. Das funktionierte einigermaßen, auch wenn es „einige Eskapaden“ gab, wie er heute sagt, „als Jugendlicher habe ich zum Beispiel eine Weile fürchterlich gesoffen“. Er ging dann nach Kassel, um Architektur zu studieren und ein normales Leben zu beginnen. Bis zur nächsten buchstäblichen Eskapade.

Sie haben Ihr Studium abgebrochen.

„Im Studium tauchte jemand auf, der mich so massiv an diesen Kaplan erinnert hat, dass ich Panik bekommen habe. Das weiß ich heute, damals habe ich das nicht begriffen. Ich habe von jetzt auf gleich mein Studium abgebrochen und bin für drei oder vier Jahre mit dem Fahrrad durch die Welt gefahren. Von Kanada nach Feuerland, solche Sachen habe ich gemacht. Als ich von meinen Reisen zurück war, da hatte ich das so weit verdrängt.“

Wann haben Sie zum ersten Mal über den Missbrauch gesprochen?

„Kurz bevor wir geheiratet haben, habe ich meiner Frau davon erzählt. Aber auch nur in einem Nebensatz. Ich hatte zu der Zeit auch wirklich keine konkrete Erinnerung daran. Erst als unsere Kinder geboren wurden, kamen die Erinnerungen zurück. Zuerst stückchenweise, nachts in irgendwelchen Albträumen, dann auch tagsüber. Ich bekam Flashbacks. Ich bekam Krampfanfälle. Ich bekam Depressionen, die fast meinen wirtschaftlichen Ruin bedeutet hätten. 2012 bin ich komplett zusammengebrochen. Ich hatte massive Selbstmordgedanken.“

Es gibt Dutzende Opfer des Täters Pottbäcker. Es gibt Tausende Täter wie den Kaplan Pottbäcker: Im Zuge ihrer Studie für die Deutsche Bischofskonferenz identifizierten die Forscher der Universitäten Mannheim, Heidelberg und Gießen 1.670 beschuldigte Geistliche und 3.677 minderjährige Missbrauchsopfer. Es gibt ein Dunkelfeld, das sehr viel größer ist als das von den Forschern untersuchte Hellfeld mit den in den Kirchenarchiven dokumentierten Missbrauchsfällen: Eine Studie des Ulmer Kinderpsychiaters Jörg Fegert geht von 114.000 Missbrauchsopfern aus.

Tatort: Kirche St. Ludger in Neuscharrel (Landkreis Cloppenburg). Foto: Martin Remmers / NWZ
Tatort: Kirche St. Ludger in Neuscharrel (Landkreis Cloppenburg). Foto: Martin Remmers / NWZ

Das wiederum sind Zahlen, die den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche beziffern. Missbrauch geschah und geschieht aber auch in der evangelischen Kirche, in Internaten und Heimen, in Sportvereinen, in Chören, in der Familie. Vor allem in der Familie.

Tatort: die Kirche Zur Heiligen Familie in Rhede / Westfalen. Foto: Krogmann/NWZ
Tatort: die Kirche Zur Heiligen Familie in Rhede / Westfalen. Foto: Krogmann/NWZ

15.936 Missbrauchsfälle im Jahr 2019

Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet 15.936 Missbrauchsfälle für das Jahr 2019, ein Anstieg von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und das sind nur die Taten, die der Polizei bekannt geworden sind. Würde man die Dunkelfeld-Schätzung des Ulmers Jörg Fegert auf die Kriminalstatistik übertragen, käme man auf fast 500.000 Missbrauchsfälle allein im Jahr 2019.

Täglich melden sich Missbrauchsopfer am Opfer-Telefon, bei der Onlineberatung oder in den Außenstellen des WEISSEN RINGS, manchmal 30, 40 oder sogar 50 Jahre nach den Taten. Ein Großteil von ihnen hat die Taten nie angezeigt.
Martin Schmitz war nicht allein, er ist nicht allein.


„Wenn du einem davon erzählst, dann tritt der Satan zwischen uns!“

Ein Pfarrer gegenüber Bernd Theilmann

Der kleine Bernd Theilmann sprach nicht über das, was er im Pfarrhaus von Neuenkirchen, Niedersachsen, erlebte. Es ging nicht, der Pfarrer hatte ihm gedroht: „Wenn du einem davon erzählst, dann tritt der Satan zwischen uns!“ Vielleicht muss man katholisch erzogen worden sein, um die Wucht dieses Satzes zu verstehen. Theilmann jedenfalls rüttelt es heute noch durch, wenn er daran zurückdenkt: „Wie er das sagte: ,Der Satan‘…“ Theilmann zischt das S, es klingt wie bei einer Schlange.

Tatort: Kirche St. Bonifatius in Neuenkirchen-Vörden (Landkreis Vechta). Foto: Krogmann/NWZ
Tatort: Kirche St. Bonifatius in Neuenkirchen-Vörden (Landkreis Vechta). Foto: Krogmann/NWZ

Der Pfarrer hieß Bernhard Janzen, er starb 1972 als Ehrenbürger. Ein halbes Jahr vor seinem Tod hatte der Rat der Gemeinde ihn ausgezeichnet: als Dankeschön für seine Verdienste um den Schulausbau, die Klinikgründung, den sozialen Wohnungsbau. In einem halbseitigen Nachruf auf Janzen in der Kirchenzeitung dankt Neuenkirchen Pfarrer Janzen für „33 Jahre eines äußerst segensreichen Schaffens“, „sein priesterliches Wirken und sein Andenken werden fortleben“.

Theilmann weiß heute, dass er nicht das einzige Opfer des Pfarrers war. Damals ahnte er es nur. Es gab halbstarke Sprüche auf dem Bolzplatz, hilflose Warnungen auch: „Zu dem geh’ lieber nicht allein.“ Aber das Erlebte aussprechen? Über Sexualität reden? Den mächtigen Pfarrer beschuldigen? Undenkbar.
Als Theilmann älter wurde und Neuenkirchen verlassen hatte, um zunächst Bäcker zu werden und später Lehrer, sprach er erstmals über den Missbrauch, „mit wenigen Vertrauten“, wie er sagt. Was die Vertrauten mit dem Wissen anstellten, weiß er nicht. „Womöglich nichts“, sagt er.

Als der Pfarrer in der Kirche von Neuscharrel, Niedersachsen, von ihm abließ, sagte er zu Marcus Fischer*, er dürfe niemandem erzählen, dass „wir ein bisschen geschmust“ hätten. Marcus hält sich daran.

Bernd Theilmann: „Was man da erlebt hat, wenn man zu ihm kommen sollte… Ich war doch erst zehn!“ ∙ Foto: Mohssen Assanimoghaddam
Bernd Theilmann: „Was man da erlebt hat, wenn man zu ihm kommen sollte… Ich war doch erst zehn!“ ∙ Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Eine mutige Mutter

Er erfährt nicht, dass an einem Frühjahrstag des Jahres 1983 eine Mutter all ihren Mut zusammenrafft und sich beim zuständigen Dechanten meldet. Sie informiert ihn darüber, dass Pfarrer Helmut Behrens ihren neunjährigen Sohn sexuell missbraucht habe. Fischer erfährt auch nicht, dass an diesem Tag im nördlichsten Teil des Bistums Münster zahlreiche Telefone klingeln. Der Dechant ruft den Weihbischof an und fragt ihn, was er denn nun mit dem Pfarrer tun solle. Der Weihbischof bittet ihn, den katholischen Generalstaatsanwalt im Nachbarort um Rat zu fragen. Der katholische Generalstaatsanwalt antwortet: „Bringt ihn da weg, sonst holen wir ihn!“ So erinnert sich der Dechant noch 2018, da ist er weit über 80.

Noch am selben Tag ruft der Dechant den Pfarrer an und teilt ihm mit, dass er ihn gleich abholen werde. Als er eine halbe Stunde später beim Pfarrhaus eintrifft, hat Helmut Behrens seine Koffer bereits gepackt. Über das, was dem Pfarrer vorgeworfen wird, sprechen die Männer nicht; auch während der Autofahrt fällt kaum ein Wort. Der Dechant fährt Behrens in das nahe Benediktinerinnen-Kloster; er tut das, was ihm aufgetragen wurde: „Bringt ihn da weg!“ Nachdem der Pfarrer plötzlich verschwunden ist, hört Marcus Fischer „wilde Gerüchte“ auf dem Schulhof. Der Satz eines Mitschülers brennt sich ihm ins Gedächtnis: „Jetzt ist der schwule Bock endlich weg!“ Fischer studiert, er wird Anwalt, heute ist er Partner einer großen Hamburger Wirtschaftskanzlei. Die Erinnerung an den Nachmittag in der Pfarrkirche St. Ludger vergräbt er tief in seinem Innern.

„Im Kreuz ist Heil. Im Kreuz ist Leben. Im Kreuz ist Hoffnung“ – so heißt es in der Karfreitagsliturgie. - Foto: Hauke-Christian Dittrich
„Im Kreuz ist Heil. Im Kreuz ist Leben. Im Kreuz ist Hoffnung“ – so heißt es in der Karfreitagsliturgie. – Foto: Hauke-Christian Dittrich

II. Reden

35 Jahre später liest Fischer in der Zeitung von der Studie zum sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche, die die Deutsche Bischofskonferenz in Auftrag gegeben hat. Sein Blick bleibt an dieser Zahl hängen: 3.677 Opfer. Wut steigt in ihm auf. Nein, denkt er, so kommt ihr mir nicht davon! Es sind nicht 3.677 Opfer, es sind mehr! Ich bin Opfer Nr. 3.678! Zum ersten Mal spricht Fischer über jenen Nachmittag in der Kirche. Er erzählt seiner Familie davon, Freunden – und er informiert die Kirche, er schreibt einen Brief an den Bischof von Münster. Als die Kirche ihm zu langsam reagiert, ruft er einen Journalisten an. Fischer fängt etwas an, das bis heute nicht aufgehört hat.

Bernd Theilmann lebt schon lange als Lehrer im niedersächsischen Oldenburg, als ihn im Herbst 1994 Nachrichten aus der alten Heimat erreichen: Die Haupt- und Realschule Neuenkirchen soll einen neuen Namen bekommen – „Bernhard-Janzen-Schule“. Bei einer Umfrage unter Schülern, Eltern und Lehrern hat sich der Vorschlag durchgesetzt, vor „Richard-von-Weizsäcker-Schule“ und „Anne-Frank-Schule“.
Theilmann platzt der Kragen.


„Mein ganzes Leben ist durch diese Geschichte in Unordnung geraten.

Bernd Theilmann

„Das geht ja gar nicht!“, schimpft er. Er hat lange Therapien hinter sich, um den Missbrauch zu verarbeiten und die Scham zu überwinden, die Schuldgefühle, die Selbstzweifel. „Mein ganzes Leben ist durch diese Geschichte in Unordnung geraten“, sagt er.

Erstmals erzählt er seinen Eltern von dem Geschehen im Pfarrbüro, danach geht er zum Bürgermeister. Der Bürgermeister informiert den aktuellen Pfarrer. Es geschieht: nichts. Der Gemeinderat erfährt nicht von Theilmanns Vorwürfen. Mit großer Mehrheit stimmen die Ratsmitglieder dafür, die Schule nach dem toten Pfarrer und Ehrenbürger zu benennen.

Die Zeit des Schweigens ist vorbei

Aber für Theilmann ist die Zeit des Schweigens und Stillhaltens vorbei. Er nimmt Kontakt zu anderen Opfern auf, bald sind sie zu fünft. Sie schreiben die Schulbehörde an, sie wenden sich an den Weihbischof. Der Weihbischof – es ist derselbe Mann, der elf Jahre zuvor den Abzug von Pfarrer Helmut Behrens aus Neuscharrel organisierte – empfängt Theilmann am Bischofssitz in Vechta zum Gespräch. Als er die doppelwandigen Türen schließen will, sagt Theilmann: „Herr Bischof, lassen Sie bitte die Türen auf… das ist ja schon wieder wie damals in Neuenkirchen!“ Der Weihbischof sagt, in den Personalakten finde sich kein Hinweis auf Verfehlungen von Pfarrer Janzen. „Wir müssen von der Unschuldsvermutung ausgehen.“

Ein Kirchenbild, aufgenommen in Münster. Alle drei in diesem Text vorkommenden Missbrauchsfälle spielten sich im Bistum Münster ab ∙ Foto: Erik Hinz
Ein Kirchenbild, aufgenommen in Münster. Alle drei in diesem Text vorkommenden Missbrauchsfälle spielten sich im Bistum Münster ab ∙ Foto: Erik Hinz

Theilmann informiert die Presse. Als die Lokalzeitungen im Sommer 1995 über die Vorwürfe gegen Janzen berichten, beginnt endlich eine öffentliche Diskussion. Sie dreht sich aber nicht um den Missbrauch an sich. Der Rat streitet über Politik. Warum hat der Bürgermeister sein Wissen über die Vorwürfe für sich behalten? Die Opposition stellt einen Misstrauensantrag. Der Bürgermeister erklärt, es habe sich um einen „diffusen und vor allem nicht nachweisbaren Vorwurf“ gehandelt. Er sagt: „Für mich stellt sich die Frage, warum sich die Leute nicht gemeldet haben, als Janzen vor rund 20 Jahren Ehrenbürger der Gemeinde wurde?“

Andere Neuenkirchener rechnen in Leserbriefen mit den Opfern ab. „Sind sich die jungen Männer dessen bewusst, was sie ihrer Heimatgemeinde angetan haben?“, fragt ein Ehepaar, das nach eigenen Angaben „im Namen vieler“ spricht. Theilmann ist froh, dass er sich in der Presse nur unter Pseudonym zitieren ließ. Im September 1995 beschließt der Rat, den Namen „Bernhard-Janzen-Schule“ zurückzuziehen. Die CDU betont, dass die Entscheidung nicht als inhaltliche Bewertung der Vorwürfe zu verstehen sei. Eine Klärung der Anschuldigungen sei nach mehr als 30 Jahren „nicht mehr möglich“ und „nicht erstrebenswert“.

Erst 2010, nachdem zuerst der jahrelange sexuelle Missbrauch von Kindern am Berliner Canisius-Kolleg öffentlich wurde und in der Folge immer neue Missbrauchsvorwürfe gegen Kirchenmitarbeiter laut werden, lässt die Kirche den Fall Janzen offiziell prüfen.
Der Pfarrer ist inzwischen 38 Jahre tot, auch der Weihbischof lebt nicht mehr. Zeugen werden gesucht, gefunden und gehört; auch Bernd Theilmann sagt aus. Im Bericht der Prüfkommission heißt es: „Es kann mit moralischer Gewissheit festgestellt werden, dass Pfr. Bernhard Janzen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sexuell missbraucht hat.“

Das Bistum hat Theilmann ein paar Tausend Euro als Entschädigung gezahlt. Er gab das Geld schnell an eine bedürftige Familie weiter, „ich wollte das nicht haben“. Theilmann sagt: „Mein Ziel war es, dass die Schule nicht nach ihm benannt wird. Das habe ich erreicht.“

Eine Anzeige beim Bistum

Rhede, 2012: Martin Schmitz möchte weiterleben. Er holt sich Hilfe, er begibt sich in Therapie. Und er tut noch etwas: Er zeigt den Missbrauch beim Bistum Münster an.

Wie hat die Kirche auf Ihre Anzeige reagiert, Herr Schmitz?

„Der damalige Missbrauchsbeauftragte des Bistums kam zu mir nach Rhede. Ich habe ihm so viel oder auch so wenig erzählt, wie ich damals erzählen konnte. Er hat mir dann einen Antrag dagelassen auf ‚Anerkennung des Leids‛. Den habe ich tatsächlich irgendwann ausgefüllt. Ich habe zwei Wochen gebraucht, da wieder rauszukommen. Der Antrag ist grauenhaft.“

Schmitz will, dass Rhede erfährt, was geschehen ist. Drei Pfarrern muss er seine Geschichte erzählen, „zu einer Zeit, wo ich eigentlich noch nicht darüber reden konnte“, wie er heute sagt.

Der dritte Pfarrer holt sich Unterstützung beim Bistum in Münster, Schmitz muss seine Geschichte ein viertes Mal erzählen.

„Ich wurde dann gefragt, was ich erwarte, und ich habe gesagt: Die Verantwortlichen im Bistum müssen benannt werden. Es hieß dann, ich müsse ein wenig Geduld haben. Da habe ich gesagt: Der Missbrauch ist verdammt lange her! Das Bistum weiß seit 2012 von meinem Fall! Wie lange soll ich denn noch warten? Ich habe gesagt: So, ich fahre jetzt nach Berlin zum öffentlichen Hearing der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, da geht es darum, wie die Kirche mit solchen Fällen umgeht. Was soll ich da erzählen? Dass ich seit Jahren verarscht werde?“

Am 27. Juni 2018, 45 Jahre nach dem Missbrauch, sitzt Martin Schmitz in der Berliner Akademie der Künste auf einer kleinen Bühne, hinter ihm steht auf einer blauen Leinwand in schwarzen Lettern: „Geschichten, die zählen“. Schmitz erzählt seine Geschichte. Er spricht über Rhede, über Pottbäcker, über den Missbrauch, über das Versagen der Kirche. Er nennt seinen vollen Namen: Martin Schmitz. Journalisten schreiben über seinen Fall.

Erlebte Missbrauch in seiner Kindheit: Martin Schmitz ∙ Foto: Krogmann
Erlebte Missbrauch in seiner Kindheit: Martin Schmitz ∙ Foto: Krogmann

III. Kämpfen

Sommer 2020: Martin Schmitz hat viel zu tun, nicht nur in seiner Tischlerei. Er leitet eine Selbsthilfegruppe in Rhede, eine zweite hat er jüngst in Münster gegründet, für viele Missbrauchsopfer im Bistum liegt Rhede zu weit am Rand. Er arbeitet als Betroffener im Beirat der Historikerkommission der Universität Münster mit, die auf Initiative des Bistums, aber unabhängig das Missbrauchsgeschehen im Bistum aufklären soll, darunter den Fall Heinz Pottbäcker.

Er war in der Expertenkommission der Bischofskonferenz dabei, die die Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer festlegen sollte. Er hat in Mainz demonstriert, er hat im Bistum Limburg am Projekt „Betroffene hören – Missbrauch verhindern“ mitgewirkt, er trat bei der Abschlussveranstaltung in der Frankfurter Paulskirche auf. In Kürze soll er an der Universität Bonn sprechen. Im Kampf gegen den Missbrauch ist Martin Schmitz innerhalb von zwei Jahren eines der bekanntesten Gesichter Deutschlands geworden.

„Jeder darf meinen Namen wissen“

In der Selbsthilfegruppe in Münster ist auch Bernd Theilmann dabei. Auch er hat mit der Historikerkommission gesprochen, der Fall Bernhard Janzen soll ebenfalls aufgeklärt werden. Eine Podiumsdiskussion in Neuenkirchen, die Theilmann auf den Weg bringen wollte, platzte kurzfristig, aber er konnte ein Gespräch des zuständigen Pfarrers mit seiner über 90-jährigen Mutter arrangieren. „Das war sehr gut“, sagt er. Das Pseudonym, unter dem er damals in der Presse auftrat, hat er inzwischen abgelegt. „Jeder darf meinen Namen wissen“, sagt er heute. „Ich habe nichts falsch gemacht.“ Seither melden sich immer wieder Leute bei ihm, um mit ihm über ihre Erlebnisse mit Pfarrer Janzen zu sprechen.

Dass die Historikerkommission in Münster überhaupt ihre Arbeit aufgenommen hat, ist vielleicht auch ein Verdienst von Marcus Fischer. Er, der gewiefte Wirtschaftsanwalt, hat den Bischof mit scharfen Briefen unter Druck gesetzt, den Generalvikar, die Missbrauchsbeauftragten. Er arbeitet nun ebenfalls im Betroffenenbeirat der Historikerkommission mit, denn auch der Fall Helmut Behrens ist Gegenstand der Forschung. Fischer sagt: „Meine Rolle war es, der Kirche, die zunächst so hat nie aufklären wollen, als ziemlich starke Persönlichkeit gegenüberzutreten.“ Es wird kurz still in der Kanzlei in der Hamburger Hafencity. „Es war eine sehr anstrengende Zeit“, sagt er, „und es ist immer noch anstrengend. Aber ich würde es genauso wiedermachen.“ Martin Schmitz, Bernd Theilmann, Marcus Fischer – die Zeit des Schweigens ist für diese drei Männer vorüber.

IV. Epilog

An einem Samstag im Juni 2020 steht Martin Schmitz, 58 Jahre alt, in der Frankfurter Paulskirche. Als Kind konnte er nicht sprechen über den Schrecken, aber er konnte schreiben. Neulich fand er in einem Karton einen Zettel, darin lag ein Papierkügelchen, eng zusammengeknüllt. Es war ein Gedicht, das er als Kind in Rhede geschrieben hat. Lesen sollte es niemand. Jetzt liest er es vor:


„Die Tür fällt dumpf ins Schloss, er ist wieder weg.
Ich spüre nur noch Leere.
Ganz leise fange ich an zu weinen,
so leise, dass es niemand hört.
Man sieht auch keine Tränen,
ich weine in mich hinein,
in meine Leere.
Bis meine kleine Seele darin ertrinkt.“

Karsten Krogmann

Mit freundlicher Genehmigung der „Nordwest-Zeitung“ (www.nwzonline.de)

Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Kinder vor sexueller Gewalt und Cybergrooming schützen können:
https://weisser-ring.de/missbrauch_cybergrooming