Sachsen hat als erstes Bundesland in Deutschland angekündigt, die umstrittene Entschädigungspraxis für Gewaltopfer auf den Prüfstand zu stellen. Das sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Samstag vor rund 200 Delegierten des WEISSEN RINGS im sächsischen Radebeul. „Ich verspreche Ihnen, dass wir uns das jetzt auf den Tisch ziehen und das Ganze für Sachsen evaluieren.“
Der WEISSE RING, Deutschlands größte Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer, hatte vor Kurzem die Ergebnisse einer umfangreichen Recherche zur Hilfe für Gewaltopfer veröffentlicht und in dem Zusammenhang heftige Kritik an Politik und Behörden geübt. Den Recherchen zufolge stellt nicht einmal ein Zehntel der Betroffenen in Deutschland überhaupt einen Antrag auf Entschädigung, das Gesetz ist weitgehend unbekannt. Von diesen wenigen Anträgen hält wiederum nur ein kleiner Teil dem skeptischen Blick der Ämter stand: 2021 lag die Anerkennungsquote bundesweit bei nur 27,6 Prozent. In Sachsen waren es mit 23,4 Prozent noch weniger Bewilligungen als im Bundesdurchschnitt. Der WEISSE RING nannte die Verfahren „unsozial“ und stellte fest: „Unschuldige Opfer werden so erneut zu Opfern gemacht.“
Die Recherche-Ergebnisse finden sich hier: https://forum-opferhilfe.de/oeg
Kretschmer sagte den Delegierten außerdem zu, als Vorsitzender der Ministerpräsidenten-Ost 2023 und der gesamtdeutschen Ministerpräsidentenkonferenz 2024 die Opferentschädigung auf die bundesweite Tagesordnung zu bringen. „Vielleicht haben wir da die Gelegenheit, auf Grundlage so einer sächsischen Evaluierung zu versuchen, das Thema in einen größeren Kontext zu bringen“, so Kretschmer. Noch in Radebeul verabredete er mit dem Landesvorsitzenden des WEISSEN RINGS in Sachsen, Geert Mackenroth, Gespräche über die geplante Evaluation.
Den WEISSEN RING forderte Kretschmer auf, sich weiter kritisch „aus der Mitte der Gesellschaft“ in die öffentliche Debatte einzubringen. „Ihre Wortmeldungen haben ein besonderes Gewicht“, sagte er. „Dinge ändern sich in der Politik, wenn eine große Mehrheit in der Öffentlichkeit dafür auch einsteht.“
Der #OEGreport im Überblick:
➡ Tatort Amtsstube? Wie der Staat beim Opferentschädigungsgesetz versagt
➡ Analyse für 2021: Staatliche Hilfe auf Rekord-Tiefstand
➡ Die Ergebnisse unserer Recherche im Überblick
➡ OEG – Was ist das?
➡ Die OEG-Entscheidungen der Bundesländer im Vergleich
➡ Exklusive Forsa-Umfrage: Gewaltopfer kennen Recht auf Entschädigung nicht
➡ Der Fall David S.: „Ich stehe hier als Mutter, die für ihren Sohn um Gerechtigkeit kämpfen will“
➡ Betroffene berichten: „Ich habe es nicht mehr ausgehalten“
➡ Betroffene berichten: „Es ging mir immer nur um eines: Anerkennung!“
➡ Betroffene berichten: „Ich habe mich oft gefragt, ob ich selbst schuld bin“
➡ Betroffene berichten: „Es interessiert die Behörden nicht, wie man da durchkommt, psychisch, wirtschaftlich“
➡ Betroffene berichten: „Nichts war wichtiger, als dass es Alexei besser geht“
➡ Interview mit einem Sonderbetreuer
➡ Wie die Redaktion recherchiert hat
➡ So erreichen Sie uns: Anonymer Briefkasten
„Forum Opferhilfe“ – Das Magazin des WEISSEN RINGS:
➡ Lesen Sie hier das Magazin im PDF-Format.
Wichtige Links:
➡ Leistungen im Bundesversorgungsgesetz
➡ Bundeseinheitlicher OEG-Antrag
➡ Bundeseinheitliches Vorblatt zum Antrag
➡ Opferentschädigungsgesetz (OEG)
➡ Sozialrechtliche Forderungen des WEISSEN RINGS
zur Verbesserung der Entschädigung für Opfer von
Gewalttaten (PDF-Format)