
„Das Gewalthilfegesetz ist ein Fortschritt, aber mit Jubel halten wir uns zurück“
Betroffenen von häuslicher Gewalt fehlt es an Hilfsangeboten. Mit dem neuen Gewalthilfegesetz soll sich das ändern. Reicht das aus? Ein Interview mit Dorothea Hecht von der Frauenhauskoordinierung über Vorteile und Lücken des neuen Gesetzes.

„Kein Freifahrtschein für True-Crime-Exzesse“
Der Journalismus-Professor Tanjev Schultz sagt über True-Crime-Formate: „Einige spektakuläre Taten gehören zur Zeitgeschichte“. Das gelte aber nicht für alle Fälle.

„Der Gesetzgeber muss Ausschlachtungen von menschlichen Tragödien untersagen“
Viele True-Crime-Formate würden eklatante Opferrechtsverletzungen enthalten: Der bekannte Medienanwalt Prof. Dr. Christian Schertz fordert im Interview mit dem WEISSEN RING die Schaffung eines postmortalen Persönlichkeitsrechts, das „Ausschlachtungen von menschlichen Tragödien“ untersagt.

„Facebook ist besonders toxisch“
Dr. Daniel Nölleke erforscht das Thema Online-Hass im Leistungssport an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Er spricht im Interview über Hass bei den Olympischen Spielen in Paris, über Gruppendynamik in Fankurven und erklärt, warum er den Einsatz von künstlicher Intelligenz gegen Hassrede im Internet problematisch findet.

„Wer will mir sagen, wieviel Prozent ich leide?“
Astrid Passin verlor beim Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz ihren Vater. In einer bewegenden Rede schilderte sie, wie der Staat im Umgang mit den Opfern und ihren Angehörigen versagte.

„Wir dürfen den Datenschutz nicht über den Opferschutz stellen“
Hessens Justizminister Professor Roman Poseck (CDU) hält die elektronische Fußfessel für ein wirksames Mittel, um Frauen besser vor Männergewalt zu schützen. Im Interview mit der Redaktion des WEISSEN RINGS erklärt er, warum er sich für ein entsprechendes Bundesgesetz starkmacht und was Deutschland dabei von Spanien lernen kann.