Es ist Freitag. Nur noch vier Tage bis Heiligabend. Die einen denken über die letzten fehlenden Geschenke nach, andere planen das Weihnachtsessen. Plötzlich leuchtet eine Eilmeldung auf dem Handy auf und vertreibt jeden Gedanken an Besinnlichkeit. Ein Mann ist mit seinem Auto 400 Meter über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gerast. Es gab zwei Tote und 70 Verletzte, heißt es in den ersten Nachrichten. In den nächsten Stunden und Tagen steigen die Zahlen immer weiter bis auf sechs Tote und 600 Betroffene.
„Der Anschlag geschah um 19 Uhr, ich hatte davon um 19.30 Uhr durch die Nachrichten im Fernseher erfahren“, erinnert sich Cornelia Stietzel. Sie ist die Außenstellenleiterin des WEISSEN RINGS in Magdeburg und damit die erste Anlaufstelle für Opfer vor Ort. Die Außenstellenleiterin und ihr Team treffen sich monatlich im Magdeburger Rathaus, um über Erlebtes, aber auch Organisatorisches zu sprechen. Nur wenige Meter entfernt befindet sich nun eine Gedenkstelle mit Blumen und Bildern der Opfer.
In der Außenstelle arbeiten zehn Ehrenamtliche, darunter Uwe Rösler. Zum Tatzeitpunkt war er im Skiurlaub. „Meine Frau schickte mir eine Nachricht, und ich wollte es erst nicht glauben“, sagt Rösler. Als plötzlich seine Freunde ebenfalls Nachrichten bekamen, wurde ihm klar: Das ist wirklich passiert. „Während wir uns vergnügt haben und Bierchen tranken, starben in Magdeburg Menschen – das war heftig für mich“, sagt er.
350 Kilometer südwestlich von Magdeburg, in Mainz, stufen noch am Abend der Gewalttat die Leiterin der Opferhilfe Verena Richterich, die Geschäftsführerin Bianca Biwer und die Landesvorsitzende von Sachsen-Anhalt, Kerstin Godenrath, den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt als „Großereignis“ ein. Schnell müssen eine Reihe von Fragen beantwortet werden, wie es die Leitlinien des Vereins für solche Ausnahmesituationen vorgeben: Kann die Außenstelle vor Ort die Betreuung übernehmen? Welche Telefonnummer sollen Betroffene wählen, um schnell Hilfe zu bekommen? Können wir die finanzielle Soforthilfe für Betroffene erhöhen? Richten wir ein Spendenkonto ein? Verschicken wir eine Pressemitteilung? Wer beantwortet Medienanfragen? Am Wochenende telefonieren Bundesgeschäftsführung, Opferhilfe, Landesvorstand, Außenstelle und Pressestelle immer wieder miteinander. „Bereits am 23. Dezember fanden in Magdeburg erste Beratungsgespräche mit Betroffenen statt“, sagt Cornelia Stietzel.
„Es hätte jeden treffen können“
Das Großereignis ist für die Ehrenamtlichen von Anfang an eine große Herausforderung, aus verschiedenen Gründen. „Da ist die Nähe zum Geschehen. Magdeburg ist meine Heimat – es hätte jeden treffen können“, sagt Friederike Bessel sichtlich angefasst. Ihre Kollegin Yvonne Reinicke fügt hinzu: „Man hört von solchen Anschlägen in Großstädten wie in Berlin, aber dass so etwas in Magdeburg passieren könnte, daran denkt man gar nicht“, sagt sie.
Hinzu komme die Anzahl der Betroffenen, die die Außenstelle betreut. „Wir haben bis jetzt über 100 Fälle betreut – und das als kleines Team“, sagt Cornelia Stietzel. Die oberste Priorität des WEISSEN RINGS ist es, die Opfer zu schützen. „Wir können daher keine Betroffenen-Geschichte erzählen. Jeder Fall ist so speziell, die Menschen würden sich wiedererkennen, und das darf nicht passieren“, erklärt sie.
Wohl aber können die Ehrenamtlichen berichten, wie es ihnen mit der Beratung so vieler Betroffener geht. „Einzelberatungen habe ich gut im Griff, aber wenn ich größere Gruppen habe, mit den unterschiedlichen Emotionen, unterschiedlichen Verletzungen, da bin ich am Ende einer Beratung einfach platt“, sagt Ingrid Männl. Das Team unterstütze sich gegenseitig und lenke sich durch Gespräche für einen Moment ab. „Einmal traf ich Friederike zwischen zwei Beratungen, und wir kamen ins Gespräch. Ich erfuhr, dass sie Deutsche Meisterin ist – die Anekdote hat mich zwischenzeitlich runtergeholt“, sagt Cornelia Stietzel. Deutsche Meisterin? „Ich habe zwei Hunde und trainiere mit ihnen die Zielobjektsuche, und 2024 lief das ganz gut“, erklärt Friederike Bessel. Alle im Raum können für einen kleinen Augenblick laut lachen.
Cornelia Stietzel lobt den Zusammenhalt der Menschen in der Stadt. Ein Beispiel: „Ganz große Unterstützung erhalten wir von der Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen der Caritas mit der unkomplizierten Bereitstellung von Räumlichkeiten“, erzählt sie. Hier können sich die Opferhelferinnen und Opferhelfer mit Betroffenen treffen.
Unterstützung erfahre das Team von Tag eins an auch vom Landesbüro Sachsen-Anhalt und aus der Bundesgeschäftsstelle des WEISSEN RINGS in Mainz, vor allem durch Jana Friedrich. Sie arbeitet im Referat „Opferhilfe“ und ist als Sachbearbeiterin für sogenannte Großereignisse zuständig. Als Friedrich am Tattag die Eilmeldung las, war ihr erster Gedanke ein Schimpfwort, das sie nicht wiederholen möchte. „Danach habe ich das ganze Wochenende den Live-Ticker verfolgt“, sagt sie. Ihr war klar: Diese Tat wird vom Verein als Großereignis eingestuft werden.
Jana Friedrich ist genau für solch einen Fall ausgebildet. „Ich habe die Akte angelegt, E-Mails an die Außenstelle Magdeburg und das Landesbüro Sachsen-Anhalt vorbereitet, mit allen wichtigen Informationen und Unterlagen“, sagt sie. Wichtige Informationen sind zum Beispiel, dass der Soforthilferahmen hochgesetzt und die Bedürftigkeitsprüfung ausgesetzt wird. Friedrich gab dazu eine Liste der verantwortlichen Leistungsträger weiter und das Spendenkonto mit dem dazugehörigen Stichwort. „Ich helfe den Außenstellen, die Opfer zu unterstützen“, beschreibt sie ihre Arbeit als hauptamtliche Mitarbeiterin in der Bundesgeschäftsstelle.
Ein Rückblick
Die Einstufung von Taten als „Großereignis“ gab es nicht von Beginn an. Der Auslöser, Kategorien mit passenden Leitlinien zu entwickeln, war das Großereignis 2016 – als in Berlin auf dem Breitscheidplatz ein Mann mit einem Lkw in einen Weihnachtsmarkt fuhr. 13 Tote. Dutzende weitere Opfer. Sabine Hartwig war damals die Berliner Landesvorsitzende im WEISSEN RING, und als ehemalige Kriminalbeamtin wusste sie sofort, was bei solch einer Dimension zu tun war. In jenem Jahr schuf der Verein Maßnahmen und Strukturen, die noch heute gelten:
Etablierung einer Krisenstruktur: Jährlich bietet die WEISSER RING Akademie ein zweitägiges Großereignis-Seminar an, das Ehrenamtliche auf Taten wie in Magdeburg vorbereitet. Jeder der 18 Landesverbände hat einen sogenannten Koordinator für Großereignisse, der als Ansprechpartner fungiert und zum Beispiel kontrolliert, ob die zuständige Außenstelle überlastet ist. Und der gegebenenfalls nach Unterstützung in anderen Außenstellen Ausschau hält. Dazu gibt es Supervision für die hilfeleistenden Ehrenamtlichen.
Dokumentation und Kommunikation: In Krisensituationen ist eine gründliche Dokumentation aller Vorgänge wichtig, um die Übersicht zu behalten. Die Ehrenamtlichen in den Außenstellen sowie die Hauptamtlichen in der Bundesgeschäftsstelle dokumentieren alle Opferfälle, jede Presseanfrage und die Spendeneingänge.
Medienmanagement: Damit sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort auf die Opferarbeit fokussieren können, wird festgelegt, wer Auskünfte an die Presse gibt. Alle Medienanfragen gehen an das Team Medien & Recherche der Bundesgeschäftsstelle in Mainz.
Finanzielle Soforthilfen: Soforthilfen bis zu 1.000 Euro können durch einen Opferhilfe-Fonds unbürokratisch und schnell ausgezahlt werden, um unmittelbare Bedürfnisse der Opfer und Angehörigen zu decken, etwa für Reisekosten, Einkommensausfall oder medizinische Behandlungen.
Die aktuelle Situation in Magdeburg
„Ich habe zwar die Schicksale in schriftlicher Form auf dem Tisch liegen, ich spreche aber nicht direkt mit Opfern“, sagt Jana Friedrich aus der Bundesgeschäftsstelle. Ansprechpartner für die Betroffenen vor Ort sind die an der WEISSER RING Akademie ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – vor allem in der Außenstelle Magdeburg, aber auch in anderen Außenstellen des WEISSEN RINGS. Besucher des Weihnachtsmarktes waren beispielsweise aus Niedersachsen oder Bayern angereist. Auch wenn die Opferhelferinnen und -helfer teilweise bereits jahrelange Erfahrung in der Opferarbeit haben, ist es für sie kein Alltag, dass Angehörige am Telefon weinend zusammenbrechen. Friedrich hat daher mehrmals in der Woche mit der Außenstellenleiterin Cornelia Stietzel Kontakt. „Ich frage immer als Erstes, wie es ihr geht“, sagt sie. Aktuell liegen mehr als hundert Fälle auf dem Schreibtisch von Friedrich. Die Zahl der einlaufenden Fälle steigt kontinuierlich.
In den kommenden Wochen wird Magdeburg weniger in der Medienlandschaft auftauchen. Die Opfer aber bleiben. „Denn viele Betroffene kommen erst Wochen oder sogar Monate nach der Tat auf uns zu. Vielfach versuchen sie ihr Leben zunächst weiterzuleben und merken erst mit der Zeit, dass Unterstützung benötigt wird“, erklärt Verena Richterich, Leiterin der „Opferhilfe“. „Der WEISSE RING steht den Betroffenen zu jedem Zeitpunkt zur Seite.“
Die Erfahrung von 2016, vom Anschlag auf dem Breitscheidplatz, zeigt, dass der WEISSE RING noch viele Jahre mit Opfern in Kontakt steht. Cornelia Stietzel möchte in Zukunft die Betroffenen aus Magdeburg zusammenführen. „Mir ist aufgefallen, dass sich immer wieder Opfer bei uns über andere Betroffene erkundigen, die sie beispielsweise verletzt auf der Straße liegen sahen“, sagt die Außenstellenleiterin. Ein gemeinsames Treffen in einem geschützten Raum soll Abhilfe schaffen.
Der WEISSE RING ist von Montag bis Freitag im Einsatz, die Ehrenamtlichen sind in Notfällen auch am Wochenende ansprechbar. Betroffene können sich per E-Mail an magdeburg@mail.weisser-ring.de oder telefonisch unter 0175/6528447 melden.
Fragen an Kerstin Godenrath, Landesvorsitzende Sachsen-Anhalt
Wie ging es Ihnen am Tag des Anschlags?
Ich habe eine Nachricht von einem lieben Bekannten erhalten, ob es mir gut geht und ich in Magdeburg bin. Da ahnte ich sofort, dass hier etwas passiert sein müsse, ging ins Internet und fand diese schreckliche Nachricht. Zunächst war ich erst einmal fassungslos und schockiert. Dann setzte sofort die Gedankenspirale ein: Was ist jetzt zu tun? Welche Leute müssen informiert werden? Wen kann ich jetzt noch erreichen? Ich habe dann gleich mit unserem Landesbüro sowie unserem Koordinator für Großereignisse telefoniert und alle Außenstellenleiter informiert.
Was bedeutet der Anschlag in Magdeburg für die Außenstelle vor Ort?
Die Außenstelle in Magdeburg hat aktuell den größten Zulauf. Neben den Opfern des Anschlags gibt es ja auch noch andere Fälle, deren Bearbeitung koordiniert wird. An dieser Stelle gibt es eine große Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter untereinander – aus allen Außenstellen in Sachsen-Anhalt und sogar darüber hinaus.
Was haben Sie seitdem erlebt?
Ich erlebe die große Solidarität innerhalb des WEISSEN RINGS, Unterstützungsangebote und Worte des Mitgefühls.
Wie geht es den Menschen in Magdeburg?
Der Anschlag ist natürlich überall ein Gesprächsthema, und die Menschen sind betroffen von den Geschehnissen. Das Sicherheitsgefühl ist enorm erschüttert worden. Da der Anschlagsort so zentral in Magdeburg liegt, werden die Menschen auch jeden Tag damit konfrontiert.
Was muss der WEISSE RING jetzt leisten?
Der WEISSE RING muss unbürokratische und schnelle Hilfe leisten. Die finanzielle Soforthilfe wird ausgezahlt, und wir vermitteln Opfer an die Trauma-Ambulanz für professionelle Hilfe. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle in Mainz, derzeit sehe ich keinen zusätzlichen Regelungsbedarf.
Text und Interview: Selina Stiegler