Andreas Hollstein wurde 1963 in Altena geboren und war zwischen 1999 und 2020 Bürgermeister der Kleinstadt in Westfalen. Foto: Dominik Butzmann
Hass und Hetze

Im Kampfgebiet Lokalpolitik

2017 wird Bürgermeister Andreas Hollstein in der Kleinstadt Altena mit einem Messer attackiert. Hätte er keine Hilfe bekommen, wäre er jetzt tot. Die Attacke war der Gipfel einer langsamen Entwicklung.

Symbolbild Getränkemarkt
Streit um Corona-Regeln in Getränkemarkt eskaliert

„Um mich herum liegen Glasscherben, mittendrin liege ich“

In der Corona-Pandemie lernten wir neue Regeln kennen, an die wir uns halten sollten. Durchsetzen sollten diese Regeln in der Regel aber keine Polizisten. Sondern ganz normale Menschen, zum Beispiel die Kassiererinnen und Kassierer in den Supermärkten. Was daraus resultieren konnte, zeigt diese Chronologie eines Gewaltexzesses.

Ins Wanken geriet spätestens 2010 für viele Menschen das Bild der Kirchen und ihres Personals. Grund dafür war institutioneller Missbrauch.
Missbrauch im Bistum Münster

Das Schweigen der Gemeinden

Drei Männer, die in jungen Jahren Missbrauch in Kirchen des Bistums Münster erlebten, erzählen ihre Geschichten. Es geht ums Schweigen, Reden, Kämpfen – und um den Umgang mit den Tätern von damals.

Eine Welle des Hasses schlug Enno und Alice Saathoff entgegen. Ihr Campingplatz wurde vielfach negativ bewertet im Internet. Foto: Karsten Krogmann
Hass und Hetze

Dammbruch auf dem Campingplatz

Alice und Enno Saathoff, Betreiber eines Campingplatzes in Ostfriesland, wollten in der Corona-Krise etwas Gutes tun. Mit dem, was dann geschah, hätten sie nie gerechnet: Sie erlebten Hass, Hetze und Bedrohung.

Hass gegen Frauen ist ein verbreitetes Problem im Netz. Foto: Assanimoghaddam
Hass und Hetze

Hassobjekt Frau

Viele Frauen werden im Internet beschimpft, bedroht und belästigt – weil sie Frauen sind. Die Auswirkungen sind oft verheerend. Influencerin Louisa Dellert will sich aber nicht zum Schweigen bringen lassen.