Medien nach dem Terroranschlag in Halle

„Das war eine zusätzliche Belastung“

Max Privorozki ist Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Halle an der Saale und hat den Terroranschlag auf die Synagoge im Oktober 2019 überlebt. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen mit Journalistinnen und Journalisten nach der Tat.

Volkmarsen aus der Vogelperspektive. Foto: Christoph Klemp
Opfer der Amokfahrt

Volkmarsen – ein Ort der Tat

Nach der Amokfahrt am Rosenmontag 2020 im hessischen Volkmarsen mit 154 Verletzten wurde aus einem Tatort schnell ein Ort der Tat: Viele packten mit an, halfen. Wie geht es den Opfern heute?

Victim Impact Statement: Eine Stimme für Opfer

Wie die Familie von Sharon Tate die US-Justiz veränderte

1969 ermordete die „Manson Family“ sieben Menschen – darunter die hoschwangere Schauspielerin Sharon Tate. Während um die Täter ein regelrechter Kult ausbrach, kämpfte Tates Familie für bessere Opferrechte – mit nachhaltigen Folgen für das US-Rechtssystem. Wie das gelang, erklärt Sharons Schwester Debra im Interview.

Aussteiger-Liste Hass im Netz
#hassmachtstumm

Flucht aus dem Netz

Politiker ziehen ihre Kandidatur zurück. Sportler lösen ihre Verträge auf. Ehrenamtliche deaktivieren ihre Social-Media-Kanäle. Hass und Hetze im Netz bringen Menschen zum Verstummen. Unsere Aussteigerliste dokumentiert, welche verheerenden Auswirkungen die Verrohung der Gesellschaft hat.